{% extends 'base.html.twig' %} {% block title %}IntraCrane{% endblock %} {% block stylesheets %} {% endblock %} {% block body %}
IntraCrane |
Die Lösung für Ihre Krananlage. Von der klassischen Lagerverwaltung bis zur Industrie 4.0 – Verwaltungsschale für Ihren Kran, IntraCrane bietet Lösungen die das komplette Spektrum abdecken können. Dabei sehen wir die Lagerverwaltung als festen Bestandteil von IntraCrane und finden zunehmend mehr Aufgabenfelder in der Vernetzung mit vor- oder nachgelagerten Prozessen und Anlagen.
Unsere Software ist in verschieden Schichten entkoppelt und trennt die Benutzeroberfläche von den Kernfunktionen der Software und allen darin integrierten Funktionen, Schnittstellen, oder Prozessen. Die Kommunikation zwischen diesen Schichten erfolgt über eine offene API-Schnittstelle, welche damit auch direkt eine Standardschnittstelle „out of the box“ zur Verfügung stellt. Der Kern von IntraCrane ist als ein permanent laufender Service entwickelt, welcher üblicherweise auf einem Server, oder einem zentralem Leitrechner installiert werden kann und alle Daten zuverlässig auf einen MSSQL Server speichert. Die Benutzeroberfläche welche dem Bediener einfache Eingaben über ein Touch-Terminal (oder Tablet) ist als eine Universal Windows Application entwickelt und entspricht damit dem neuesten Stand der Technik. Darüber hinaus sind Softwarekonfigurationen und Büroarbeitsplätze über eine Webpage erreichbar und genauso leicht zu bedienen.
Eine Installation von IntraCrane kann gleich mehrere Krananlagen und Handlager abdecken. Durch die moderne Architektur ist eine Erweiterung von Arbeitsplätzen, oder die Integration einer neuen Anlage einfach möglich, ohne dass eine zweite Installation oder Datenbank-Instanz nötig ist. Ebenso ist die Erweiterung um neue Funktionen oder Peripherien während des Lebenszyklus der Software problemlos möglich.
Die Automatisierung eines Prozesses birgt nicht nur Optimierungspotential, sondern gewährleistet in erster Linie auch eine Prozesssicherheit für das Unternehmen, die Mitarbeiter und die zu handhabenden Produkte. IntraCrane sorgt dafür, dass diese Prozesssicherheit benutzerfreundlich administriert werden kann und stellt einen ebenso prozesssicheren digitalen Repräsentant Ihrer Krananlage in der IT-Welt dar.
Die Architektur von IntraCrane ermöglicht es die Software nicht lokal zu installieren und zu betreiben, sondern die IT-Infrastruktur outsourcen zu können. Daraus ergeben sich auch für den Erwerb der Software andere Möglichkeiten, die in Form von kurzfristig kündbaren Mietmodellen bei Ihnen zur Verfügung gestellt werden kann
Das Automatik-Modul bildet die Basis für das automatisierte Ansteuern der Krananlage. Voraussetzung dafür ist eine Schnittstelle mit Ihrem Kran. Im Rahmen dieses Basismoduls werden Bewegungsaufträgen von IntraCrane für den Kran erstellt. Diese werden dem Kran so zur Verfügung gestellt, dass die Abarbeitung einer vorgegebenen Priorität und Terminierung folgt. Außerdem darin enthalten ist die Visualisierung des Kranes sowie des kompletten Automatikbereiches, in dem sich der Kran befindet. Fehlermeldungen und andere Alarme vom Kran und den daran angeschlossenen Peripherien werden auf den Terminals mit Fehlertexten ausgegeben.
In der Lagerverwaltung sind wir zuhause. Bestände können einfach verwaltet werden, eine Chargentrennung oder Reststückverwaltung stellen kein Problem dar. Ob es sich dabei um ein Handlager für einen manuellen Kran, oder ein vollautomatisiertes Kransystem handelt spielt keine Rolle. Das Warenwirtschaftssystem bildet die Basis eines jeden Lagers. Inventuren werden laufend im Hintergrund durchgeführt oder können über eine einfache Handhabung schnell und effektiv durchgeführt werden. So, oder so… Ihre Bestände haben Sie fest im Blick.
Gerade in einem Lager, welches Material aufeinander stapelt ist das implementieren von Lagerstrategien unerlässlich um die bestmögliche Effizienz für das System zu erzielen. Das Erstellen von Lagerstrategien ist von einem einfachem FiFo Prinzip bis hin zu komplexen Strukturen möglich und ermöglicht das vollautomatisierte Disponieren der Lagereinheiten. Die Lagerstrategien können abhängig von der aktuellen Auslastung gemacht werden und sind jeder Zeit konfigurierbar.
Für Krananlagen die das automatisierte Umfahren von Objekten und voneinander unabhängigen Sicherheitszonen SPS-technisch nicht abbilden, kann diese Aufgabe von IntraCrane übernommen werden. Dabei werden die Zustände verschiedener Sicherheitsbereiche berücksichtigt und die optimale Route zum Ziel errechnet. Durch permanentes Updaten der Bewegungsaufträge können Hindernisse möglichst effizient umfahren werden.
Unter der Berücksichtigung von FiFo, offenen Auslagerungsaufträgen und der aktuellen Auslastung können Lageroptimierungen gestartet werden, die das Lager verdichten und/oder bald benötigte Bestände direkt zugänglich zu machen. Eine vorab ausgeführte Analyse verschafft einen Überblick wie lange ein Optimierung dauert und wie viele Umlagerungen diese erfordert.
Bei einer direkten Kommissionierung aus dem Lager, können vollständige Zug/LKW Ladung bereits innerhalb des Lagers so vorbereitet werden, dass diese möglichst zügig verladen werden können. Es ist ebenso möglich außerhalb des Lagerbereichs vorkommissionierte Stapel zu bilden, so dass diese vollständig von z.B. Gabelstapler aufgenommen werden können und binnen Minuten ein LKW vollständig beladen ist. Dieser Prozess ist ebenso adaptierbar auf intralogistische Prozesse, so dass angebundene Produktionsprozesse bereits im Lager vorbereitet werden können.
Die von unserem Partner bereitgestellte Vermessung von Fahrzeugen und Zügen, ermöglicht es IntraCrane diese vollautomatisiert zu entladen und deren Inhalt den Lagerstrategien entsprechend einzulagern. Ein menschliche Interkation ist während des Entladeprozesses nicht mehr notwendig. Im Rahmen dessen wird dem Fahrzeugführer eine Bedienoberfläche bereitgestellt mit der er sprachneutral Sicherheitsfragen beantworten muss und im Anschluss den Automatikprozess starten kann.
Sie können sämtliche Bewegungen der Krananlage in einem Videostream archivieren. Alle Bewegungen, manuelle Bewegungen oder gehandhabten Artikel werden kontinuierlich konkreten Stellen innerhalb des Videostreams zugeordnet, so dass Sie beispielsweise eine vollständige Video-TimeLine für einen Artikel einsehen können: Wann wurde dieser, wie bewegt. Die Aufzeichnungen sind dabei immer so ausgelegt, dass keine Personen mit aufgezeichnet werden, bzw. sofern dies geschieht Sie aus dem Bild entfernt werden.
Auch Bewegungen und Bestandsveränderungen, die im manuellen Betrieb einer Krananlage durchgeführt werden, können automatisiert verarbeitet werden. So sind Bestandveränderungen, welche am Automatikbetrieb vorbei durchgeführt werden automatisch im System erfasst und müssen nicht nachgepflegt werden.
Erweiternd stellt IntraCrane viele Features zur Verfügung, welche in den Prozess integriert werden können und den Funktionsumfang sinnvoll bereichern. Von der Ansteuerung Stationsgebundener Lichtsignalen, dem Versenden von Wartungsanforderungen per Mail oder im Auge zu behalten, dass Krananlagen niemals unter einem Heizstrahler verweilen sind nur einige Features, die Sie in Ihrer Anlage einbetten können.